Das Gründungskonzept im Businessplan

Sie haben eine erfolgsversprechende Geschäftsidee? Dann bauen Sie diese zum Konzept aus. Dieses Konzept – auch Businessplan – ist ein ausgefeilter Plan, wie Ihre Idee erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann. Dieser Plan muss alle Faktoren, die für Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein können, berücksichtigen.

Existenzgründungen mit gut durchdachtem Konzept sind deutlich erfolgreicher als andere. Auch als  Verhandlungsbasis mit potenziellen Geldgebern ist der strukturierte Businessplan vorteilhaft. Kapitalgeber müssen von Ihnen die Gewissheit vermittelt bekommen, dass Sie das geliehene Geld tatsächlich zurückzahlen können.

Die Inhalte des Gründungskonzeptes

  1. Das Gründungsvorhaben
  • Was ist Ihre Geschäftsidee?
  • Was ist der Nutzen Ihres Angebots?
  • Wie bekannt ist Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung?
  • Welches sind die Kosten Ihres Produktes/Ihrer Dienstleistung?
  • Was sind die Risiken?
  1. Die Gründerperson(en)
  • Welches sind Ihre Stärken?
  • Welches sind Ihre Schwächen?
  • Welches sind Ihre fachlichen Qualitäten?
  • Verfügen Sie über kaufmännische Kenntnisse?
  1. Der Markt
  • Wer sind Ihre Kunden?
  • Sind Sie von wenigen Großkunden abhängig?
  • Welches sind die Wünsche der Kunden?
  • Wie setzen Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung ab?
  • Wie machen Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung bekannt und attraktiv (Marketingstrategie)?
  1. Die Konkurrenzanalyse
  • Haben Sie Konkurrenten?
  • Wer sind Ihre Konkurrenten?
  • Was kostet Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung bei der Konkurrenz?
  • Welchen Service bietet die Konkurrenz?
  1. Der Standort
  • In welcher Lage können Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung erfolgsversprechend anbieten?
  • Wie hoch ist die Kaufkraft an Ihrem Standort?
  • Wie ist die Verkehrsanbindung an Ihrem Standort?
  • Wie ist das Angebot an qualifiziertem Personal und Kooperationspartnern?
  • Wie wird sich der Standort zukünftig entwickeln?
  1. Die Geschäftsverbindungen
  • Mit wem wollen Sie Ihr Unternehmen starten? Allein oder mit Partnern?
  • Wer kommt als Angestellter, Lieferant, Großhändler etc. in Frage?
  1. Die Finanzplanung
  • Investitionsplan
  • Kapitalbedarfsplan
  • Umsatzplan
  • Umsatz- und Ertragspläne für 3 Jahre
  • Liquiditätsplan
  1. Die Zukunftsaussichten
  • Wie wird sich Ihre Branche entwickeln?
  • Gibt es vergleichbare Branchen als Orientierungshilfe?
  • Wie wird sich die Nachfrage nach Ihrem Angebot entwickeln?
  • Wie lange können Sie einen Vorsprung vor der Konkurrenz halten?

Willkommen!

An welcher Beratung sind Sie interessiert?
Wie können wir Sie erreichen?
Haben Sie noch eine Frage?
Bitte stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.
Dürfen wir Sie außerdem über Neuigkeiten informieren (1x/Monat max.)?