Mieten statt kaufen – Leasing

Sie müssen nicht unbedingt Ihre sämtlichen Betriebsanlagen kaufen. Sie können Sie auch mieten. Man nennt dieses Verfahren Leasing. Diese Art der Anlagenfinanzierung kann für Sie unter Umständen dann vorteilhaft sein, wenn
  • Eigenkapital knapp ist,
  • der Anlagegegenstand nur für eine bestimmte Zeit benötigt wird,
  • die Gefahr des schnellen technischen Veralterns besteht oder
  • der Anlagegegenstand erst auf seine Eignung geprüft werden soll.

Leasing ist dabei mehr als bloßes Mieten eines bestimmten Wirtschaftsgutes. Je nach Art eines Leasingvertrages können Sie
  • das Wirtschaftsgut zu einem vereinbarten Zeitpunkt zurückgeben und durch ein neues ersetzen oder
  • nach Eintreten des vereinbarten Zeitpunkts das Wirtschaftsgut nach Ablauf des Leasingvertrages auch erwerben oder von einem Dritten erwerben lassen. Beides würde durch eine Kaufoption gewährleistet. Falls sich bei einer Veräußerung an einen Dritten ein Mehrerlös gegenüber dem vertraglich festgelegten Restwert ergäbe, könnten Sie hieran beteiligt werden.

Leasing ist freilich kein Allheilmittel und kein Patentrezept. An Ihre Kreditwürdigkeit als Leasingnehmer werden ähnlich Bedingungen wie bei einer klassischen Fremdfinanzierung gestellt. Leasing macht vor allem dann Sinn, wenn
  • es sich um Wirtschaftsgüter handelt, die einem schnellen technologischem Wandel unterliegen wie EDV oder Multimedia,
  • Eigenkapital für andere Geschäftszwecke geschont werden soll und
  • von vorneherein schon erhebliche Gewinne zu erwarten sind.

Dann können die als Betriebsausgaben voll abzugsfähigen Leasingraten zu höheren Einsparungen an Einkommenssteuer als Zinsen von normalen Finanzierungsdarlehen führen.

Informationsdefizite sind immerhin die zweithäufigste Ursache für Pleiten!

Willkommen!

An welcher Beratung sind Sie interessiert?
Wie können wir Sie erreichen?
Haben Sie noch eine Frage?
Bitte stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.
Dürfen wir Sie außerdem über Neuigkeiten informieren (1x/Monat max.)?