Kredite zur Geschäftsfinanzierung

Unternehmer/innen benötigen zu mehreren Gelegenheiten die Hilfe von Kreditinstituten. In aller Regel wenden sich die meisten zukünftigen Geschäftsleute beim Wechsel in die Selbstständigkeit an die Bank die sie auch privat betreute. Denn die positiven Erfahrungen im privaten Bereich lassen auch auf entsprechendes Verhalten im Geschäftsleben schließen.

 

Meist werden zwei Arten von Krediten benötigt:

Ein Kontokorrentkredit (Girokonto der Unternehmer/innen) für kurzfristige Verbindlichkeiten. Hier wird ein Überziehungskreditrahmen und eine Kredithöchstgrenze vereinbart bzw. verhandelt.

Langfristige Unternehmenskredite zur Anschaffung von Geschäftsausstattung, Warenbestand und anderes. Hier bieten verschiedene Institutionen (EU. Bund, Land usw.) durch unterschiedliche staatlich geförderte Darlehen Hilfe an.

Alle Darlehen haben gemeinsam, dass sie zuerst bei Fachstellen beantragt, rechtlich geprüft und entschieden sein müssen bevor Gegenstände bzw. vertragliche Verpflichtungen abschlossen werden können und bei allen Varianten benötigt der Antragsteller ein Geldinstitut (Hausbankprinzip) zur Abwicklung.

Die Geschäftskundenberater verlangen vor allem folgende Informationen:

  • ein dem Kreditantrag angemessenes Geschäftskonzept (Businessplan) in dem sich die Bank ein Bild über das unternehmerische Vorhaben machen kann um das Ausfallrisiko einschätzen zu können. Dazu gehören auch ein Lebenslauf (berufsbezogen) und entsprechende Finanzpläne (Liquidität, Ertragsvorschau usw.)
  • ein Selbstauskunftsbogen (zusätzlich manchmal eine „Schufa“-Auskunft = Schutzvereinigung der Kreditwirtschaft) aus dem die Vermögenssituation dargestellt wird.
  • entsprechende Sicherheiten (z.B. Bürgschaften, Grundschuldeintragung, Sicherheitsübereignung).
  • Fachgutachten bei komplexen technischen Unternehmensrisiken

    Existenzgründer sollten sich selbst in Gedanken in die Lage der Banken versetzen und sich zu fragen: Würde ich mir selbst unter diesen Bedingungen einen Kredit geben?

In aller Regel wenden sich die meisten zukünftigen Geschäftsleute beim Wechsel in die Selbstständigkeit an die Bank die sie auch privat betreute.

Willkommen!

An welcher Beratung sind Sie interessiert?
Wie können wir Sie erreichen?
Haben Sie noch eine Frage?
Bitte stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.
Dürfen wir Sie außerdem über Neuigkeiten informieren (1x/Monat max.)?