Unternehmer/innen benötigen zu mehreren Gelegenheiten die Hilfe von Kreditinstituten. In aller Regel wenden sich die meisten zukünftigen Geschäftsleute beim Wechsel in die Selbstständigkeit an die Bank die sie auch privat betreute. Denn die positiven Erfahrungen im privaten Bereich lassen auch auf entsprechendes Verhalten im Geschäftsleben schließen.
Meist werden zwei Arten von Krediten benötigt:
Ein Kontokorrentkredit (Girokonto der Unternehmer/innen) für kurzfristige Verbindlichkeiten. Hier wird ein Überziehungskreditrahmen und eine Kredithöchstgrenze vereinbart bzw. verhandelt.
Langfristige Unternehmenskredite zur Anschaffung von Geschäftsausstattung, Warenbestand und anderes. Hier bieten verschiedene Institutionen (EU. Bund, Land usw.) durch unterschiedliche staatlich geförderte Darlehen Hilfe an.
Alle Darlehen haben gemeinsam, dass sie zuerst bei Fachstellen beantragt, rechtlich geprüft und entschieden sein müssen bevor Gegenstände bzw. vertragliche Verpflichtungen abschlossen werden können und bei allen Varianten benötigt der Antragsteller ein Geldinstitut (Hausbankprinzip) zur Abwicklung.
Die Geschäftskundenberater verlangen vor allem folgende Informationen:
In aller Regel wenden sich die meisten zukünftigen Geschäftsleute beim Wechsel in die Selbstständigkeit an die Bank die sie auch privat betreute.
Winfried
Copyright © 2022 BRAUN CONSULT. All rights reserved.