Kapitalbedarf für Unternehmensübernahme wird oft unterschätzt

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens kann eine lohnende Investition sein, aber es ist wichtig zu beachten, dass der Kapitalbedarf oft höher ist als bei einer Neugründung.
Mieten statt kaufen – Leasing

Auf eine persönliche Beratung, die sich mit dem konkreten Gründungsvorhaben beschäftigt, sollten Existenzgründer*innen daher auf keinen Fall verzichten. Neutrale Beobachter können ein Konzept sachlicher beurteilen, helfen bei der sicheren Umsetzung und spüren Schwächen auf, die einem „Insider“ nicht auffallen oder die er nicht wahrhaben will.
Kredite zur Geschäftsfinanzierung

Auf eine persönliche Beratung, die sich mit dem konkreten Gründungsvorhaben beschäftigt, sollten Existenzgründer*innen daher auf keinen Fall verzichten. Neutrale Beobachter können ein Konzept sachlicher beurteilen, helfen bei der sicheren Umsetzung und spüren Schwächen auf, die einem „Insider“ nicht auffallen oder die er nicht wahrhaben will.
Beratung – „Wer nicht fragt bleibt dumm“

Auf eine persönliche Beratung, die sich mit dem konkreten Gründungsvorhaben beschäftigt, sollten Existenzgründer*innen daher auf keinen Fall verzichten. Neutrale Beobachter können ein Konzept sachlicher beurteilen, helfen bei der sicheren Umsetzung und spüren Schwächen auf, die einem „Insider“ nicht auffallen oder die er nicht wahrhaben will.
Die Suche nach guten Geschäftsideen

Ausgangspunkt für den Erfolg des Unternehmens ist eine Geschäftsidee, die tragfähig ist und nach erfolgreicher Startphase nicht nur in finanzieller Hinsicht eine Verbesserung ihrer Lebensqualität mit sich bringt.
Kunden finden – Kunden binden

Jedes Unternehmen muss Produkte oder Leistungen verkaufen. Dafür reicht es für ein junges Unternehmen nicht aus, irgendwo einen Laden zu eröffnen und darauf zu warten, dass Kundschaft vorbei kommt oder Aufträge „von allein“ eingehen.