Welche Steuerarten gibt es?

Als Selbständige/r haben Sie es mit einer ganzen Reihe von Steuern zu tun:

  • Die Einkommenssteuer (Ihrer bisherigen Lohnsteuer entsprechend) richtet sich nach dem persönlichen Gewinn, den Sie (nach Abzug aller Betriebsausgaben) mit Ihrem Unternehmen erwirtschaften. Im ersten Jahr Ihrer Selbständigkeit geht das Finanzamt dabei von Ihren Angaben über den erwarteten Gewinn aus.
  • Körperschaftssteuer (u.a. GmbH, AG) wird auf nicht ausgeschüttete und ausgeschüttete Gewinne des Unternehmens erhoben. Die Gesellschafter müssen die an sie ausgeschütteten Gewinne dann im Rahmen ihrer Einkommenssteuer versteuern. Schon gezahlte Körperschaftssteuer wird dabei angerechnet.
  • Lohnsteuer müssen Sie einbehalten und an das Finanzamt weiterleiten, wenn Sie Mitarbeiter/innen beschäftigen.
  • Gewerbesteuer muss jeder Gewerbebetrieb zahlen und zwar an das Stadt- oder Gemeindesteueramt. Die Höhe der Gewerbesteuer ergibt sich aus dem Ertrag eines Gewerbebetriebes. Dieser Betrag wird noch mit einem so genannten „Hebesatz“ multipliziert, der immer für eine bestimmte Gemeinde gilt.
  • Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) müssen Sie auf alle Rechnungsbeträge aufschlagen. Sie beträgt derzeit 19 %. Für eine Reihe von Erzeugnissen und Dienstleistungen (z.B. Lebensmittel, Bücher, Zeitschriften) sind es 7 %. Die Summe der Umsatzsteuern, die Sie Ihren Kunden berechnet haben, müssen Sie regelmäßig an das Finanzamt abführen. Von diesem Betrag können Sie vorher die Umsatzsteuern (Vorsteuern) abziehen, die Sie wiederum im selben Zeitraum z.B. an Ihre Lieferanten bezahlt haben.

 

Wichtig: In der Regel zahlt ein junges Unternehmen in der Anfangsphase keine oder nur wenig Steuern, weil das Finanzamt die hohen finanziellen Belastungen in dieser Zeit anrechnet.

Wenn Ihrer Geschäfte dann aber gut laufen, kann es Ihnen passieren, dass das Finanzamt – im dritten oder vierten Jahr etwa – die Steueranforderungen drastisch erhöht. Und wenn dann zur gleichen Zeit z.B. noch eine Nachzahlung ansteht, geraten Sie schnell in finanzielle Schwierigkeiten.

Darum: Richten Sie sich auf derartige Finanzamtsforderungen ein! Legen Sie Ihre zu erwartende Steuerzahlungen auf die hohe Kante! Beachten Sie dabei, dass Sie die Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer vierteljährlich zahlen müssen!

Laden Sie sich hier das kostenlose Whitepaper zum Thema STEUERN herunter. 

Willkommen!

An welcher Beratung sind Sie interessiert?
Wie können wir Sie erreichen?
Haben Sie noch eine Frage?
Bitte stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.
Dürfen wir Sie außerdem über Neuigkeiten informieren (1x/Monat max.)?